Was wir machen
Wir helfen jungen Menschen
IN VIA ist ein internationaler katholischer Frauenverband, der sich gesellschaftspolitisch und durch konkrete Hilfen für gerechte Lebensbedingungen vor allem für Mädchen und junge Frauen einsetzt. IN VIA ist ein Fachverband der Caritas.
Unser angebot
Unter dem Motto „lernen, erleben, begeistern“ bietet das IN VIA Bildungswerk ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten im Kreis Olpe an. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IN VIA Olpe möchten vor allem jungen Menschen helfen, eine positive persönliche als auch berufliche Perspektive zu erhalten. Neben dem allgemeinen Kursangebot des Bildungswerkes, bietet IN VIA regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an.
Jugendliche
Migranten & Flüchtlinge
Erwachsenenbildung
Erwerbslose & Berufsrückkehrer
Jugendliche
IN VIA ist ein internationaler katholischer Frauenverband, der sich gesellschaftspolitisch und durch konkrete Hilfen für gerechte Lebensbedingungen vor allem für Mädchen und junge Frauen einsetzt. Am Standort in Olpe bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit des Einstieg in das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ).
Unser angebot
IN VIA fördert Jugendliche aller Herkunft und bietet ihnen die gleichen Chancen. Unsere Unterstützungsleistung bieten wir im folgenden Bereich an:
Freiwilliges Soziales Jahr
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer außerhalb von Schule und Beruf, für ein Jahr in einem sozialen Arbeitsbereich tätig zu werden und sich an der begleitenden Seminararbeit zu beteiligen. Es ist eine Möglichkeit zum sozialen Engagement, zur Persönlichkeitsbildung, zur Berufsfindung sowie zur sozialen und politischen Bildung.
Das FSJ richtet sich an alle Jugendliche, unabhängig von Herkunft und Religionszugehörigkeit. Die Rahmenbedingungen bestimmt das Jugendfreiwilligendienstgesetz. Träger des FSJ im Erzbistum Paderborn ist IN VIA Diözesanverband Paderborn für Mädchen- und Frauensozialarbeit e. V.
Ansprechpartnerin
Claudia Willeke
Caritas Beratungshaus Olpe
Kolpingstraße 62
57462 Olpe
Tel: 02761 921-1713
E-Mail: CWilleke@Caritas-Olpe.de
Sprechzeiten: Mo – Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Voraussetzungen
Wer ein FSJ absolvieren möchte, sollte
- die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch keine 27 Jahre alt sein
- Freude daran haben, in einem sozialen Bereich zu arbeiten
- bereit sein, an einer sozialen Aufgabe ganztägig mitzuarbeiten
- sich an der begleitenden Seminararbeit beteiligen
- in der Lage sein, Verantwortung zu übernehmen
- bereit sein, für ein Taschengeld zu arbeiten.
Einsatzmöglichkeiten
Freiwillige im FSJ übernehmen überwiegend praktische Hilfstätigkeiten in pflegerischen, pädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereichen, in denen die Beziehungen zu Menschen im Vordergrund stehen.
Sie sind zum Beispiel tätig in:
- Krankenhäusern
- Einrichtungen für alte Menschen (Alten- und Pflegeheime, Tagespflege)
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (Kindergärten, Schulen, Internate, Werkstätten, Wohnheime)
- Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendbildungsstätten, Offene Ganztagsschulen)
- Kirchengemeinden/ Pastorale Räume im Erzbistum Paderborn.
Der Einsatz erfolgt nach Absprache mit der zuständigen Betreuungsstelle von IN VIA oder des Caritasverbands Hagen.
Leistungen
Die FSJ-Freiwilligen erhalten:
- Taschengeld (240,00 €) und Zuschuss zu Verpflegung und Unterkunft (180,00 €)
- Sozialversicherung
- ca. 30 Tage Urlaub (abhängig von den Bestimmungen der Einsatzstelle)
- verschiedene Vergünstigungen (z. B. Fortzahlung der Waisenrente und des Kindergeldes)
- 25 Seminartage (fünf Wochen à fünf Tage)
- Qualifiziertes Zeugnis.
Einige Einsatzstellen bieten Unterkunft und Verpflegung, die Auszahlung der o. g. Leistungen verändert sich entsprechend.
Pädagogische Begleitung
Die FSJ-Freiwilligen werden während ihres Einsatzes pädagogisch begleitet. Dazu gehört die Anleitung durch Fachkräfte in den Einsatzstellen, die Betreuung während des Einsatzes durch sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verbandes IN VIA bzw. der Caritasverbände Hagen und Hamm, sowie die Seminararbeit. In mehrtägigen Seminaren besteht Gelegenheit
- in Kontakt zu anderen FSJ-Freiwilligen zu kommen
- die in der Arbeit gemachten Erfahrungen auszutauschen und zu bearbeiten
- sich mit gesellschaftspolitischen, religiösen und sozialen Themen auseinander zu setzen
- praktisch und kreativ zu arbeiten
- Abstand von der Arbeit zu gewinnen.
Gründe für ein FSJ
Das FSJ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die
- sich für andere Menschen einsetzen wollen
- Zukunftsperspektiven für ihre Lebensgestaltung suchen
- unsicher sind in ihrem Berufswunsch oder mit ihrem bisherigen Beruf unzufrieden sind und sich umorientieren möchten
- etwas Praktisches leisten wollen
- sich in einer Gruppe regelmäßig austauschen und weiterbilden möchten.
Chancen des FSJ bei uns
Das FSJ fordert von den Freiwilligen eine engagierte Mitarbeit in den sozialen Einrichtungen und bietet ihnen folgende Chancen:
- Kennen lernen von sozialen Arbeitsfeldern und Auseinandersetzen mit der Arbeitswelt
- mit Menschen in Not, mit ihren Problemen und ihren Lebenssituationen konfrontiert zu werden und so ein Stück soziale Realität kennen zu lernen
- eigene Grenzen und Möglichkeiten zu erfahren und daran zu wachsen
- eigene Wertvorstellungen zu überprüfen und zu verändern
- verantwortliches soziales Handeln einzuüben
- Einblick in gesellschaftliche, soziale und politische Prozesse und Zusammenhänge
- Menschen zu begegnen, die ihren Glauben leben.
Besonderheiten
Das FSJ ist weder eine Berufsausbildung noch als „Gelegenheitsjob“ anzusehen, es ersetzt auch keinen fehlenden Ausbildungsplatz.
Vielmehr bietet das FSJ die Möglichkeit, für ein Jahr pädagogisch begleitet in einem sozialen Bereich tätig zu werden.
Beginn des FSJ ist frühestens der 1. August oder der 1. September. Der Einsatz umfasst zwölf zusammenhängende Monate. In begründeten Ausnahmefällen ist ein Beginn bis zum 1. November möglich.
Berufsschulpflichtige FSJ-Freiwillige können für den Einsatz im FSJ das Ruhen der Berufsschulpflicht bei der Bezirksregierung beantragen. Das Verfahren wird im Bewerbungsverfahren besprochen.
Ein weiteres Angebot ist das „FSJ halbjährig“ für sechs Monate. Es beginnt am 31. Juli und beinhaltet 15 Seminartage (drei Seminare à fünf Tage).
Bewerbungsverfahren
Interessierte am FSJ, die im Bereich des Erzbistums Paderborn arbeiten möchten, sollten folgende Unterlagen an die zuständige Betreuungsstelle von IN VIA oder des Caritasverbandes Hagen oder Hamm senden:
- Bewerbungsschreiben, worin das Interesse am Freiwilligen Sozialen Jahr erläutert wird
- tabellarischer Lebenslauf
- Passbild
- Kopie des letzten Schulzeugnisses (und ggf. des Abschlusszeugnisses).
Die Unterlagen bitte ohne Klarsichthüllen und Bewerbungsmappen zusenden!
Gefördert vom
Erwachsenenbildung
Neben den allgemeinen Kursangeboten wie Yoga, Qi Gong oder auch Nähen des Bildungswerkes bietet IN VIA regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für Erwachsene an. Dabei liegt der Fokus u.a. speziell auf den unterschiedlichen Berufsgruppen in der Pflege und Erziehung. Außerdem finden regelmäßige Fortbildungen im EDV-Bereich statt, um Erwachsene in Themen wie Word, Excel und Co. zu qualifizieren.

Digitalisierung der Familienbildungsstätten in NRW
Das IN VIA Bildungswerk Olpe kann durch die Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten innerhalb der Familienbildung die Kompetenzen der Teilnehmenden erweitern. Die Digitalisierung der Kursangebote ist essenziell, um auf dem Markt der Weiterbildungsangebote adäquate und effektive Angebote anbieten zu können. Der Alltag wird primär gestaltet durch digitale Maßnahmen, die jeder umsetzen und können muss. Durch Smartboards und digitale Flipcharts sollen Inhalte visualisiert werden und Kernkompetenzen innerhalb der Kurse effektiver und schneller erreicht werden. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union konnten für das IN VIA Bildungswerk Olpe Smartboards, Dokumentenkamera`s, Wireless Desktops und Presenter angeschafft werden, die ab sofort ihren Einsatz in der Kursarbeit finden.
Unser angebot
Einen Überblick über unser gesamtes Kursangebot finden Sie unter dem Button „Kursübersicht“.
Helena Fleischer
Leitung
02761 921-1712
hfleischer@caritas-olpe.de
Claudia Striemer
Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin
02761 921-1718
cstriemer@caritas-olpe.de
Migranten & Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit der Migrationsberatung von Caritas-AufWind bieten wir Integrations- und Sprachkurse in Attendorn, Lennestadt, Olpe und Finnentrop an.
Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, können wir die Beratungen zur Teilnahme an Integrationskursen, auch in russischer Sprache anbieten.
Zudem bieten wir neben den Integrationskursen niederschwellige, durch Spenden finanzierte, Deutschkurse u.a. auch für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Kreis Olpe an.
Unser angebot
IN VIA ist es ein besonderes Anliegen, allen Menschen egal welcher Herkunft die gleichen Chancen zu bieten und sie zu fördern. Folgende Unterstützungsleistungen bieten wir hierzu an.
Integrationskurse
Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Im Sprachkurs lernen die Teilnehmer/innen den Wortschatz, den sie zum Sprechen und Schreiben im Alltag brauchen. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen, das Schreiben von Briefen und das Ausfüllen von Formularen. Im Orientierungskurs lernen die Teilnehmer/innen Wissenswertes über das Leben in Deutschland, über die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte des Landes.
IN VIA bietet folgende Integrationskurse an:
- allgemeine Integrationskurse mit einem Stundenumfang von insgesamt 700 Stunden (600 Stunden Sprachkurs, 100 Stunden Orientierungskurs)
- Integrationskurs für Frauen mit einem Stundenumfang von insgesamt 1000 Stunden ( 900 Stunden Sprachkurs, 100 Stunden Orientierungskurs)
- Integrationskurse mit Alphabetisierung mit einem Stundenumfang von insgesamt 1000 Stunden ( 900 Stunden Sprachkurs, 100 Stunden Orientierungskurs)
Der Abschlusstest besteht aus einem Sprachtest und dem Test zum Orientierungskurs. Teilnehmer/innen, die den Sprachtest und den Test zum Orientierungskurs erfolgreich bestanden haben, erhalten das „Zertifikat Integrationskurs“. Teilnehmer/innen, die nicht erfolgreich waren erhalten eine Bescheinigung über das erreichte Ergebnis.
Für den Integrationskurs müssen die Teilnehmer/innen einen Kostenbeitrag in Höhe von 1,95 Euro pro Kursstunde an IN VIA zahlen. Der Kostenbeitrag in Höhe von 195,00 Euro ist vor Beginn eines Kursabschnittes von 100 Stunden und vor dem Orientierungskurs zu bezahlen. Die Teilnehmer/innen können auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens nicht möglich ist.
Teilnehmer/innen, die erfolgreich am Abschlusstest (Sprachtest und Test zum Orientierungskurs) teilgenommen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen 50% des gezahlten Kostenbeitrags vom BAMF zurückerstattet bekommen.
Sie haben noch Fragen?
Dann melden Sie sich gerne bei
Claudia Willeke
Tel: 02761 921-1713
E-Mail: cwilleke@caritas-olpe.de
oder
Natalie Schulze
Tel: 02761 921-1711
E-Mail: nschulze@caritas-olpe.de
Deutschkurse
In unseren Sprachkursen haben Anfänger/innen mit oder auch ohne Vorkenntnisse die Möglichkeit die deutsche Sprache durch einen lebens- und alltagsnahen Unterricht zu lernen und die gewonnen Kenntnisse auch zu vertiefen. Neben Wortschatz und Grammatik steht das Sprechen in Alltagssituationen dabei im Vordergrund.
Nähere Informationen zu unseren Sprachkursangeboten erhalten Sie bei Claudia Striemer unter der 02761 921-1718 oder per E-Mail über cstriemer@caritas-olpe.de.
Sie sind Arbeitgeber und möchten für Ihre Mitarbeitenden ein Sprachkursangebot anbieten und Sie sind hierfür noch auf der Suche nach einer organisatorischen Unterstützung für die Kursplanung? Frau Striemer freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme
Erwerbslose & Berufsrückkehrer
DriDie Beratungsstelle Arbeit ist ein Angebot für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Sie unterstützt bei unterschiedlichsten Fragen, die sowohl Themen rund um Arbeit als auch finanzielle Unklarheiten betreffen und berät insbesondere bei Fragestellungen zu Erwerbslosigkeit und ausbeuterischer Beschäftigung.
Unser Angebot gilt allen:
- Erwerbslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen,
- Berufsrückkehrende,
- Beschäftigte mit aufstockenden SGB II Leistungen,
- Menschen, die von Arbeitsausbeutung betroffen sind.
Wir informieren und beraten konkret bei:
- der beruflichen Entwicklung und Arbeitssuche,
- der Berufsrückkehr, Neuorientierung und Qualifizierung,
- Bewerbungen und Antragstellungen,
- Fragen zu Sozialleistungen,
- der Klärung Ihrer Ansprüche auf Arbeitslosengeld I und II,
- Sozialhilfe, Wohngeld etc.
Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier!
Wir möchten gemeinsam berufliche Perspektiven entwickeln, im persönlichen Gespräch die aktuelle Situation klären und zusammen nach Lösungen suchen.
Wir sind auch der geeignete Ansprechpartner bei weiterführenden privaten und familiären Problemen.
Unser Angebot ist kostenlos, unabhängig, vertraulich und unterliegt dem Datenschutz.

Ihre Ansprechpartner
Standort Finnentrop
Anke Köster
Caritas-Beratungshaus
Bamenohlerstr. 248
57413 Finnentrop
Tel.: 02721 – 60 25 831
E-Mail: akoester@caritas-olpe.de
Wire Adresse: @akoester_cvo
Sprechzeiten:
Mittwoch von 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag – Freitag von 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Pia Willeke
Caritas-Beratungshaus
Bamenohlerstr. 248
57413 Finnentrop
Tel.: 02721 – 60 25 831
E-Mail: pwilleke@caritas-olpe.de
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Standort Olpe
Anne Redeker
Kath. Sozialdienst (ksd)
Mühlenstr. 5
57462 Olpe
Tel.: 02721 – 83 681622
E-Mail: aredeker@ksd-olpe.de
Wire Adresse: @aredeker_ksdolpe
Sprechzeiten:
Mittwoch – Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag – Freitag von 14:00 – 16:00 Uhr
Standort Lennestadt
Jennifer Ertel
Kath. Jugendwerk Olpe e.V. FÖRDERBAND
Standort Lennestadt
Am Biertappen 49
57368 Lennestadt
Tel.: 02723 – 9568-10 oder 0 151/ 61 73 05 44
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag von 8:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr